Die Grundlage der Webentwicklung ist die Computersprache HTML und CSS, mit das Layout der HTML festgelegt wird. Damit lassen sich statische Webseiten erstellen. Ein Grundverständnis dieser beiden Sprachen ist auch notwendig, um Webseiten scrapen zu können. Bootstrap ist ein Framework, dass einem dabei Hilft, Webseiten zu layouten ohne alles in CSS (und etwas JavaScript) selber schreiben zu müssen.
Aufbauend auf den Grundlagen können mit Hilfe von Webprogrammiersprachen dynamische Webseiten erstellt werden. Dabei wird zwischen serverseitigen und browserseitigen Programmsprachen unterschieden. Eine häufig verwendete serverseitige Programmiersprache ist PHP. Mit PHP können z.B. Formulare verarbeitet werden oder E-Mail verschickt werden. Und das bekannteste CMS WordPress ist in PHP geschrieben. Mit PHP ist es auch möglich mit Datenbanken zu arbeiten. WordPress arbeitet beispielsweise im Hintergrund mit Datenbanken. Wenn man selber in einer PHP Applikation auf relationale Datenbanken zugreifen will, kann das mit SQL gemacht werden.
Die bekannteste browserseitige Programmiersprache ist JavaScript. Damit ist es möglich direkt im Browser HTML Code dynamisch zu ändern, ohne dass die Seite neue geladen werden muss. JavaScript erlaubt z.B. interaktive Grafiken. Für interaktive Grafiken eignet sich die JavaScript Bibliothek D3js sehr gut, da es sehr mächtig ist und keine Grenzen setzt.